Am 16. Geburtstagsturnier am 04. Oktober nahmen 29 Paare teil. Inge Fuhrmann, die 1. Vorsitzende, würdigte in ihrer Begrüßungsansprache anhand von 16 Beispielen, was den Bridgeclub Klein Nordende so besonders macht, und übergab allen, die dazu beitragen,kleine Geburstagstörtchen. Von den vielen schrägen VerteilungenAlle konnte man sich zwischen den Runden bei leckeren Suppen und Torten erholen. Am Ende verkündete Turnierleiter Fritz Jensen die Siegerpaare, und das Organisationsteam und die Helfergruppe konnen sich danach bei beruhigenden Getränken von den Anstrengungen erholen.
Es gewannen auf den beiden Achsen Ost/Wet sowie Nord/Süd
Waltraut Thun / Bea Kohnert-Koller (linkes Foto)
sowie Inge Fuhrmann / Erika Hinzer (rechtes Foto).
Dank der Spende der Bürgerstiftung Elmshorn und der deshalb finanzierbaren Implementierung des WordPress-Plugins Elementor durch die Quickborner Firma Netzfokus lässt sich die Homepage jetzt flexibler und einfacher bearbeiten, obwohl unser Adminstratoren-Team den Lernprozess noch nicht ganz abgeschlossen hat.
15. Challenger-Cup-Finale am 13. und 14. September in Kassel: Beate Bandholz und Claudia Weiß haben teilgenommen und sind 23. bei 40 Paaren geworden. Super! Denn in der Zwischenrunde am 06. Juli in Hamburg mit 52 Paaren hatten die Paare aus Klein Nordende bemerkenwerte Ergebnisse erreichtt: Claudia Weiß und Beate Bandholz qualifizierten sich mit dem 2. Platz (!) für die Endrunde, Anne Heller-Hielscher und Beate Kohnert-Koller belegten den 16. und das Ehepaar Jensen den 23. Platz.
Spiel in den Mai am 30. April 2025
Das Turnier war von Turnierleiterin Inge Fuhrmann, unterstützt vom Festausschuss, wie gewohnt sorgfältig vorbereitet worden. Nach dem wieder einmal opulenten Buffet, das zahlreiche Mitglieder ideenreich und schmackhaft zusammengestellt hatten, und einem reibungslosen Turnier mit vielen vom „Barometer-Beamer“ an die Wand geworfenen Auf und Abs sowie der Siegerehrung klang der Abend bei bester Stimmung und mit Smalltalks bei Wein und anderen Getränken erst kurz vor Mitternacht aus. Diese 3 Siegerpaare durften sich über die gewonnenen Preise freuen:
Im strömenden Regen sind wir gestartet, aber Petrus war großzügig zu unserer Gruppe, und wir kamen bei trockenem Wetter auf der schönen Insel an, wenn auch der Wind wirklich kalt war! Abends begrüßten uns die diesjährigen Reiseleiterinnen Claudia und Inge mit einem Glas Sekt und schon ging das erste Turnier dieser Reise los. Unter den wachsamen Augen der Turnierleiterin und von Statler und Waldorf (ausnahmsweise in anderem Outfit)
Es wurde fleißig geboten und gespielt Am Ende gab es strahlende Siegerpaare, bei einem Gläschen Wein ließen wir den Abend ausklingen.
Am 01. März haben wir, das diesjährige Pokal Team mit Fritz, Ute, Claudia und Beate, die zweite Runde im Vereinspokal 2025 gespielt. Nachdem wir die erste Runde gegen Bad Segeberg gewonnen hatten, durften wir heute die Mannschaft von Kiel 90 bei uns im Clubheim begrüßen. Die Mannschaft kam zeitig an, bewunderte gebührend die Räumlichkeiten und dann konnte es auch schon losgehen. Nach 16 in angenehmer Atmosphäre gespielten Boards lag unser Team mit 5 IMPs knapp hinten, aber wir haben uns trotzdem leckeren Kartoffelsalat und Würstchen schmecken lassen. In der zweiten Runde lief es für uns besser, und am Ende konnten wir das Duell mit 89:61 IMPs für uns entscheiden und daraufhin noch mit unseren Gästen die Muffins verspeisen. Auf geht’s in die nächste Runde ?
Inge Fuhrmann wurde zur 1. Vorsitzenden gewählt und Erika Hinzer zur 2. Vorsitzenden; Petra Stridde wurde als Schriftführerin wiedergewählt. Wolfgang Fuhrmann, der langjährige ehemalige Vorsitzende, wurde zum Ehrenvorsitzenden gewählt und mit einer Urkunde ausgezeichnet. Er bedankte sich für diese Auszeichnung, die für ihn eine Verpflichtung ist, sich auch weiterhin begleitend zum Wohle des Bridgeclubs zu engagieren. Er bedankte sich auch bei allen treuen Besucherinnen und Besuchern dieser Homepage, die ihn in seinem Bemühen um umfassende Informationen unterstützt und bestärkt haben. Die Verantwortung für diese Homepage wird jetzt in andere Hände gelegt, was zum Teil schon geschehen ist. Ein intensiv diskutiertes Thema war die geplante Beitragserhöhung seitens des Deutschen Bridgeverbands und seine Auswirkung auf den Bridgeclub.
Das Turnier war ein gelungener Einstieg in die Turniersaison 2025: mit spannendem Bridgesport, mit schmackhaften Suppen und mit der abschließenden harmonischen Geselligkeit. Der 1. Vorsitzende hatte nach der Begrüßung kurz die Geschichte des Marathon-Laufes angesprochen, der dem Herold Pheidippides nach der Schlacht von Marathon auf seinem Lauf nach Athen viel Ausdauer und Durchhaltevermögen abverlangte; und das gelte auch für das Bridgeturnier mit 40 Boards. Die Turnierleiter Dr. Fritz Jensen (Foto) und Holger Schädlich hatten alles fest im Griff und führten die beiden Leistungsgruppen souverän durch das Turnier. Erwartungsgemäß gewann in der Pik-Gruppe das Team Sabine Stölten/Holger Schädlich mit Dr. Anniki Schoolmann/Uwe Schoolmann. In der Cœurgruppe siegte das Team Anke Heins/Hella Mainzer mit Sieglinde Meyn/Gerlind Cronemeyer. Der Dank gilt denjenigen, die das Turnier vorbereitet, durchgeführt und am Ende alles aufgeräumt haben.
Die Weihnachtsfeier im Haselauer Landhaus war ein sehr gelungenes Fest, bei dem sich die 78 Teilnehmer mit Spielfreude am Bridgetisch, mit zuwendender Kommunikation und gemeinsamen Genießen des exquisiten Buffets zu einer harmonischen Clubfamilie verbanden. Das gemeinsame Singen der Weihnachtslieder in der schönen Kirche, das Prof. Dr. Jonas Dietrich an der Orgel einfühlsam begleitete, bestätigte dies und ließ alle fühlen, wie wichtig und verbindend Musik und Gesang über Bridge hinaus sein kann. Sieger des Paarturniers : Northild Borchert / Svend Frederiksen (Foto linjs) sowie Inge Fuhrmann / Erika Hinzer
Das Landesturnier wurde vom Bridgeclub Klein Nordende e.V. im Restaurant „Im Winkel” durchgeführt. Vielen Dank an Dr. Hans Friedrich Jensen für seine intensive und aufwendige Planung und Organisation des Turniers und an sein Helferteam aus dem Festausschuss sowie an die zahlreichen Mitgliedern, die teilgenommen haben. 7. Platz in der Pik-Gruppe: Ute Jensen/Dr. Hans Friedrich Jensen, Sieger in der Cœur-Gruppe: Nordhild Borchert/Svend Frederiksen (Foto). Alle Ergebnisse auf der Homepage des BVSH).
50 Mitglieder feierten den 15. Clubgeburtstag und die Clubpaarmeister 2024. Der Festausschuss mit Anne Heller-Hielscher, Hella Mainzer, Marlene Baumann und Manfred Langner hatte sich mit Unterstützung von Inge Fuhrmann mit liebevoll verpackten Geschenken für viele Mitglieder und den Vorstand sehr viel Mühe gemacht und erhielt viel Anerkennung, Lob und Beifall. Turnierleiter Dr. Fritz Jensen stand dem in nichts nach und führte souverän durch das von ihm aufwendig vorbereitete Turnier. Der 1. Vorsitzende unterhielt die Geburtstagsgesellschaft anfangs mit einem launigen Ausflug in die Entstehungsgeschichte des Clubs, und schließlich erholte man sich gut gelaunt beim vielfältigen Buffet des Restaurants „Im Winkel“ von den Anstrengungen des Turniers.
Ellen Brandt und Rita Seestädt erhielten für ihre langjährige Treue Geburtstags-Clubbecher.
Neue Clubpaarmeister wurde das Ehepaar Ute und Dr. Fritz Jensen vor Sabine Stölten und Holger Schädlich sowie Gudrun Kleensang und Astrid Niebergall (Fotos von links nach rechts).
Margret Salzmann hat den Clubpokal vor Erich Thun und Manfred Langner gewonnen.
Das neue Organisationsteam unter der Leitung von Claudia Weiß mit Anne Heller-Hielscher und Marlene Baumann hat, unterstützt von Manfred Langner, die Feuerprobe bestanden und hervorragende Arbeit geleistet, ebenso wie diejenigen, die für das köstliche Kuchen- und Abendbuffet gesorgt hatten. Vielen Dank an alle, die sich für das Gelingen des Festes eingebracht haben.
In Kiel traten drei leistungsstarke Paare für den Bridgeclub Klein Nordende e.V. an. Deren Abschneiden lässt aufhorchen, weil erstmals eine BVSH-Meisterschaft an den Bridgeclub Klein Nordende geht, denn Dr. Annikki und Uwe Schoolmann haben die Clubpaarmeisterschaft gewonnen (63,7%) mit deutlichem Vorsprung vor einem Kieler Paar (60,9%). Herzlichen Glückwunsch!
Die anderen Platzierungen unter 20 Paaren: 4. Platz: Dr. Lev Koss/Holger Schädlich (56,8%), 13./14. Platz: Beate Bandholz/Claudia Weiß (46,9%). Auch diesen Paaren gratulieren wir herzlich zum beachtlichen Abschneiden und danken allen für den Einsatz für unseren Club.
Die Premiere war ein voller Erfolg, vor allem auch deshalb, weil Sportwartin Inge Fuhrmann trotz Hard- und Softwarebockigkeiten ihres PCs alles exzellent vorbereitet hatte (von der Tisch- und Buffet-Planung bis hin zu den aus vielen Turnieren mühsam herausgesuchten Schlemmverteilungen) und weil die Teilnehmer sich in eindrucksvoller Weise um das Schlemmen gekümmert hatten; die Feststellung, dass das Catering Marke Bridgeclub Klein Nordende jedem Restaurant zur Ehre gereichen würde, ist wahrlich nicht übertrieben. Und so konnte man nach dem Turnier in gemütlicher Runde bei beruhigenden Getränken die schlemmbelasteten Gehirnwindungen herunterfahren und den Abend genüsslich ausklingen lassen. Vielen Dank der Sportwartin, allen Caterern sowie den Auf- und Abbauhelfern! Herzlichen Glückwunsch den Siegerpaaren Northild Borchardt/Svend Frederiksen und Sabine Forck/Gina Pein.
Der „alte” Vorstand auf der Jahreshauptversammlung (Foto von Adrianne Scheinert)
Es waren 45 Mitglieder erschienen. Anfangs wurde ein Dringlichkeitsantrag zurückgezogen, nachdem der Vorstand deutlich gemacht hatte, dass er den beantragten Sachverhalt vorab schon per Beschluss geregelt und auf der Homepage bekanntgegeben hatte. Die Wahlen brachten keine Überraschungen: Wolfgang Fuhrmann (1. Vorsitzender), Inge Fuhrmann (Sportwartin) und Susanne Stephan (Kassenwartin) wurden wiedergewählt. Zum neuen 2. Vorsitzenden wurde Dr. Hans Friedrich Jensen gewählt, nachdem Beate Kohnert-Koller sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte. Das Spielgeld für die Turnierteilnahme wurde erstmals seit 2014 erhöht; es ist jetzt nach Bezahlart gestaffelt, wobei Vorabüberweisungen am günstigsten und Barzahlungen am ungünstigsten sind. Die Sylt-Reise nach Wenningstedt soll 2015 wieder angeboten werden, wobei die Mehrheit eine verpflichtende Unterrichtsteilnahme unterstützt.
Das Marathonturnier mit 10 Teams als Trainingseinheit für unsere Liga-Teams hatte Inge Fuhrmann, unserer Sportwartin, ideenreich vorbereitet und routiniert durchgeführt, wobei dieselben Boards in zwei Gruppen gespielt wurden. Zahlreiche Mitglieder hatten schmackhafte Suppen, Brote und leckere Kuchen für die Mittagspause bzw. Kaffeepause vorbereitet, wodurch alle angesichts der 40 zu spielenden Boards neue Kräfte sammeln konnten. Nach der Siegerehrung klang ein gelungenes Turnier mit Bier, Wein, Sekt und Glühwein aus.
Es gewannen das Team „Hamburg“
mit Erika Hinzer (anfangs vertreten non Adelheid Schröter), Inge Fuhrmann, Dr. Hans Friedrich Jensen und Dr. Lev Koss
sowie das Team „Heist“
mit Brigitte Vohland, Ute Jensen,
Petra Stridde und Wolfgang Fuhrmann.
Die Weihnachtsausstellung, von den Ausstellenden als Experiment ohne Erfolgsgarantie langfristig vorbereitet und von Inge Fuhrmann zeitaufwendig koordiniert, entpuppte sich als eine ausgesprochen gelungene Veranstaltung: Volles Haus dank vieler Mitglieder und Freunde, aber auch interessierter Besucher! Die Mühe hatte sich also doch gelohnt und man ging zufrieden nach Hause. Lobenswert natürlich wieder einmal der Einsatz des Festausschusses und vieler weiterer Mitglieder. Wir sind schon ein ganz besonderer Bridgeclub, der es immer wieder schafft, Überraschendes auf die Beine zu stellen! Ein besonderer Dank und große Anerkennung gilt allen Ausstellern, Buffetversorgern und Helfern sowie den Ausstellern für 160 € Spende.
64 Mitglieder haben unseren 14. Club-Geburtstag gefeiert und die Club-Paarmeisterschaft 2023 ausgespielt, die Brigitte Vohland und Svend Frederiksen (Foto) gewannen, da sie sich gegen die Titelverteidigerinnen Inge Fuhrmann und Erika Hinzer durchsetzen konnten. Das Fest war dank der hervorragenden Vorbereitungen seitens der Sportwartin Inge Fuhrmann, des Turnierleiters Dr. Fritz Jensen und des Festausschusses mit Marlene Baumann, Anne Heller-Hielscher, Beate Kohnert-Koller, Hella Mainzer, Manfred Langner und Inge Fuhrmann rundum gelungen, wobei sich die „Im Winkel“-Gastronomie mit einem ausgezeichnetem Buffet in einem schönen Saal für weitere Feiern empfahl. Besonders viel Mühe hatte sich der Festausschuss mit den liebevoll mit Grundnahrungsmitteln gefüllten Clubtaschen gemacht. Zu Beginn waren die spielfreudigen Superseniorinnen Hilde Adam, Christel Haupthoff, Renate Dyczek und Hildegard Kaschani unter großem Beifall mit Clubbechern ausgezeichnet worden.
Am Gulasch-Turnier nahmen 22 Paare teil, die sich bei bester Laune von den Extremverteilungen überraschen ließen. Der 1. Vorsitzende hatte sie mit einem humorvollen Exkurs in die Geschichte des Gulasch-Bridge eingestimmt. Erst vor der Siegerehrung räumte er ein, dass alles frei erfunden war. Sportwartin Inge Fuhrmann hatte wieder alles bestens vorbereitet, und viele Mitglieder hatten für leckere Kuchen und Suppen gesorgt, die durch die namensgebende Gulaschsuppe ergänzt wurden. Bemerkenswert war (aber nicht erstaunlich), dass mit Ute Jensen/Brigitte Vohland und Dr. Lev Koss/Dr. Hans Friedrich Jensen (Foto) dann doch zwei routinierte Paare am besten mit den schrägen Verteilungen zurecht kamen. Nach der Siegerehrung saß man bei Wein und Bier noch länger zusammen und genoss den spätsommerlichem Abend. Bemerkenswert war auch, mit welcher Selbstverständlichkeit und Routine viele Mitglieder nach Turnierende mit anpackten, sodass das Clubheim schnell wieder aufgeräumt war.
Brigitte Saß ist die Clubpokalgewinnerin 2023. Auf den nächsten Plätzen folgen als weitere Preisgewinner Hildegard Kaschani, Ulla Ehrke und Marlene Baumann. Zu Beginn hatte der 1. Vorsitzende bei Inge Fuhrmann, der Organisatorin, für ihren Dauereinsatz bedankt. Ein großes Lob und viel Beifall erhielten verdientermaßen auch die 22 (!) Mitglieder, die in Eigenarbeit für ein exzellentes Kuchen- und Abendbuffet gesorgt hatten. Die Stimmung war hervorragend und gab Anlass zu vielen netten Gesprächen.
Beim „Spiel im Mai“ feierten 23 Paare bei freudiger Stimmung einen gelungenen Turnierstart in den Mai. Nach Torten, Kuchen, Pikantem und der Siegerehrung saßen alle bei geselligem Smalltalk und der vom Club spendierten spritzige Maibowle und den erfrischenden Weinen nach lange zusammen. Zu Beginn hatte sich der 1. Vorsitzende bei allen bedankt, die das Turnier unter der bewährten Leitung von Inge Fuhrmann vorbereitet hatten: Adelheid Schröter, Anke Heins, Brigitte Saß, Hella Mainzer, Margit Hoh und Svend Frederiksen. Den Turniersieg darf man sicherlich in die Rubrik „Überraschung“ einordnen, denn es gewannen Petra Stridde und Wolfgang Fuhrmann vor Sabine Forck und Maren Feist.
Es fiel die Entscheidung über Auf- und Abstieg. Es war ein spannendes Turnier, das die Platzierungen an der Spitze und im Mittefeld erst mit den letzten Boards klärte. Inge Fuhrmann / Erika Hinzer und Dr. Fritz Jensen / Dr. Lev Koss erreichten schließlich einen ehrenvollen 6. Platz (71,58 SP), knapp hinter Kiel1 B (72,73 SP), aber deutlich vor Neumünster (52,44 SP) und Elmshorn A. Es gewann Kiel1 A (86,68 SP) knapp vor der bis kurz vor Schluss führenden Mannschaft von Elmshorn B (85,73 SP).
Im Gemeindezentrum Altenholz sorgten die beiden Nordender Teams mit Claudia Weiß/Beate Bandholz und Gudrun Kleensang/Astrid Niebergall (Landesliga) sowie Beate Kohnert-Koller/Anne Heller-Hielscher und Ulla Ehrke/Northild Borchardt (Verbandsliga) für ein spannendes Turnierwochenende. In den online verfolgbaren Zwischenständen (toller Service des BVSHs) ging es für beide Teams auf und ab. Mit guter Laune dank des 2. (Landesliga-Team) und 3. Platzes (Verbandsliga-Team) am Samstag ging es hoffnungsvoll in den zweiten Turniertag. Am Ende belegte das frisch aufgestiegene Landesligateam mit 87,96 Siegpunkten einen hervorragenden 2. Platz hinter Kiel1-C (97,33 SP) und vor Itzehoe (84,91 SP). Das Verbandsliga-Team musste sich nach guten Zwischenständen schließlich mit dem 5. Platz (39,56 SP) zufrieden geben. Hier gewann Flensburg mit 75,1 SP.
Inge Fuhrmann / Erika Hinzer und Dr. Fritz Jensen / Dr. Lev Koss haben bei ihrer Regionalliga-Premiere mit 49,80 Siegpunkten den 3. Platz belegt, nur knapp hinter Elmshorn-A (50,99 SP) und Kiel-1B (50,17 SP). Ein hervorragendes Ergebnis, dessen Entwicklung man online verfolgen konnte (ein toller Service des BVSHs). Nach dem hohen Sieg gegen Neumünster und der deutlichen Niederlage gegen Kiel-1b wurde Elmshorn-B klar geschlagen. Gegen Kiel-1A liegt unser Team mit einem SP vorn. Im April fällt in der Rückrunde gegen Kiel-1A (2. Teil) sowie Heikendorf-A und Heikendorf-B die Entscheidung über Auf- und Abstieg.
Zur Jahreshauptversammlung am 29. Januar kamen 60 Mitglieder, eine stattliche Anzahl, die das große Interesse am Clubgeschehen widerspiegelt. Der 1. Vorsitzende führte gut vorbereitet durch die recht umfangreiche Tagesordnung, sodass man sich nach 90 Minuten bei Kaffee, Tee und Kuchen auf das anschließende Turnier einstimmen konnte. Der Vorstand wurde entlastet, Petra Stridde wurde als Schriftführerin wiedergewählt, Johanna von Spreckelsen, die außerdem mit einer Clubtasse für ihre Spendenfreudigkeit geehrt wurde, kehrte als 2. Kassenprüferin in das schon einmal ausgeübte Amt zurück, und Hella Mainzer wurde neu in den Festausschuss gewählt, den Sabine Forck nach jahrelanger Mitarbeit verlassen hatte und als Dank für das Geleistete eine Clubtasse erhielt. Intensiv wurde über den Terminplan diskutiert, weil einige Sonderturniere noch nicht in allen Einzelheiten festgeschrieben waren. An Schluss bedankte sich Manfred Langner im Namen der Mitglieder beim Vorstand für die geleistete Arbeit und überreichte Blumen und Geschenke.
Marlene Baumann hatte die Initiative ergriffen und die Mitgliedern unseres Bridgeclubs zu einer Sammlung von Winterkleidung für Bedürftige aus der Ukraine aufgerufen, die die Elmshorner Tafel dann verteilen würde. Die Resonanz war eindrucksvoll, und die die Elmshorner Tafel war von der Menge auch hochwertiger Kleidung geradezu überwältigt. Die Leitung bedankte sich bei der Übergabe am 13. Januar herzlich.
Sportwartin Inge Fuhrmann und die Teams der Regional- und Landesliga hatten nicht nur eine tolle Idee und andere Teams aus dem Club eingeladen, sondern sich auch sehr viel Arbeit gemacht: Zum Teamtraining mit 7er-Boardstapeln hatten sie ein exzellentes italienisches Buffet vom Feinsten vorbereitet, das in den Pausen bei schwungvoller italienischer Musik genossen wurde. Dr. Fritz Jensen führte souverän durch das Turnier, und die 7 Teams waren mehr als zufrieden. Dass das Regionalligateam mit Erika Hinzer/Inge Fuhrmann und Svend Frederiksen/Dr. Fritz Jensen mit 117 IMPs gewann, war zu erwarten; aber das Landesliga-Team mit Claudia Weiß/Beate Bandholz und Astrid Niebergall/Gudrun Kleensang lag nur knappe 4 IMPs hinter ihnen. Als Drittplatzierte freute sich das Team Steffi Pein/Reiner Pein und Brigitte Vohland/Ute Jensen über die Preise für das beste eingeladene Team.
Marlene Baumann und Wolfgang Fuhrmann haben Matthias Kühl, dem Leiter der Tafel Elmshorn, die beim Weihnachtsturnier gesammelte Clubspende in Höhe von 500 € am 16. Dezember überreicht. Er hat sich sehr gefreut und sich im Namen der Tafel für die Unterstützung bedankt. .
Spendengutschein Elmshorner Tafel (bitte anklicken)
76 Mitglieder freuten sich über ein stimmungsvolles Weihnachtsturnier im Haselauer Landhaus. Organisatorin Inge Fuhrmann hatte alles von der Turnierplanung bis zur aufwendigen Menüorganisation bis ins Detail vorbereitet und erhielt den verdienten großen Beifall. Der Festausschuss mit Marlene Baumann, Anne Heller-Hielscher, Sabine Forck und Manfred Langner hatte für die Geschenke und die liebevoll gestaltete Tischdekoration gesorgt, was insbesondere bezüglich der Beschaffung von Tannengrün und -zapfen in den Barmstedter Wäldern sehr mühevoll war. So gelang es aber, die von der Sparkasse gespendeten Taschen als attraktive Geschenke für alle weihnachtlich auszuschmücken. Herzlichen Dank!
Marlene Baumann erläuterte in einem Kurzvortrag die zunehmend kritische Lage an der Elmshorner Tafel und bat deshalb um Spenden. Es kamen 439 € zusammen, die der Club auf 500 € aufgestockt hat. Weitere Geschenke gab es natürlich auch: Clubtassen für verdiente Mitglieder, Gutscheine für diejenigen, die mehr als 100 Mal im Jahr ein Turnier gespielt hatten, und natürlich Preise für die Siegerpaare Inge Fuhrmann/Erika Hinzer (1. Platz), Beate Kohnert-Koller/Waltraut Thun (2.Platz) und Beate Bandholz/Claudia Weiß (3.Platz)-
Die 58 Mitglieder feierten ein weiteres Mal ein gelungenes Geburtstagsturnier im Haselauer Landhaus, bei dem sich das Favoritenpaar Inge Fuhrmann/Erika Hinzer verdientermaßen über die Clubpaarmeisterschaft freuen konnte. Zweite wurden Marlies Sändig/Simone Jalass vor Brigitte Vohland/Svend Frederiksen. Herzlichen Glückwunsch! Zu Beginn bedankte sich der der 1. Vorsitzende bei dem Organisationsteam unter der bewährten Leitung der Sportwartin Inge Fuhrmann mit Marlene Baumann, Anne Heller-Hielscher und Manfred Langner für die zeitaufwendigen Vorbereitungsarbeiten und erfreute dann einige Mitglieder durch „Geburtstagsgutscheine“, die auf der Zahl 13 des Clubgeburtstags basierten. Alles war wieder bestens organisiert und lief reibungslos ab. Das reichliche und vielseitige Buffet ließ einmal mehr keine Wünsche offen, sodass alle zufrieden nach Hause fahren konnten.
Nachdem der Aufstieg im letzten Jahr nur knapp und sehr unglücklich verpasst worden war, hat unser Landesliga-Team A mit Erika Hinzer, Inge Fuhrmann, Ute und Dr. Fritz Jensen sowie Svend Frederiksen den Aufstieg in die Regionalliga diesmal mit klarem Vorsprung geschafft – ein toller Erfolg! Außerdem konnte das Landesliga-Team B mit Claudia Weiß, Northild Borchardt, Bea Kohnert-Koller, Gudrun Kleensang und Astrid Niebergall die Klasse halten. Herzlichen Glückwunsch! Ergebnisse (bitte anklicken)
Sportwartin Inge Fuhrmann hatte ihr Team mit der ihr eigenen Energie und Beharrlichkeit dazu angeleitet, dass alles bestens vorbereitet und durchgeführt werden konnte. Sie und viele Mitglieder hatten sich mit viel Zeit und Mühe eingebracht, damit sich unser Club der Gemeinde in gewohnt stilvoller Weise präsentieren konnte. Dafür gilt ihnen ein besonderer Dank. Erfreulich ist, dass der eigentliche Zweck des Tages erfüllt werden konnte, nämlich Interesse für Bridge und den Club zu wecken. Diesbezüglich haben die Ankündigungen in der Presse und auch die Gespräche im Clubheim am Tag selbst bewirkt, dass sich immerhin 25 Personen für den Schnupperkurs am 11. Oktober angemeldet haben. Weniger erfreulich allerdings war das sehr überschaubare Interesse des Dorfes, sicherlich beeinflusst von den vielen Parallelangeboten der Erntedankfest-Vereinsmeile in der Dorfstraße.
48 Mitglieder feierten ein bestens vorbereitetes Sommerfest, in das sich sehr viele Mitglieder mit Kuchen und Speisen eingebracht hatten.
Das Individualturnier, in dem der Clubpokal ausgespielt wurde, verlangte allen höchste Konzentration und Disziplin ab.
Clubpokalsiegerin 2022 wurde Inge Fuhrmann (Foto).
Inge Fuhrmann und Dr. Lev Koss* (8. mit 56,38%) sowie Ute Jensen und Dr. Hans Friedrich Jensen* (12. mit 55.25%) haben sich unter 43 Paaren aus Norddeutschland (Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) für das Finale am 10. September qualifiziert.
Für diese Zwischenrunde hatten sich außerdem qualifiziert (Platzierungen in Klammern): Beate Kohnert-Koller und Waltraut Thun (36. mit 45,08%) sowie Ursula Ehrke und Erich Thun (25. mit 48,75%),
Der Vorstand bleibt nach den Wahlen unverändert: Wolfgang Fuhrmann (2. von rechts) und Inge Fuhrmann (rechts) wurden als 1. Vorsitzender bzw. als Sportwartin einstimmig wiedergewählt.
Petra Stridde (links, Schriftführerin), Beate Kohnert-Koller (2. von links, 2. Vorsitzende) und Susanne Stephan (Mitte, Kassenwartin) standen noch nicht wieder zur Wahl.
Die 34 teilnehmenden Mitglieder arbeiteten die Tagesordnung zügig ab und spielten anschließend ein Paarturnier.
Wie schön! Wir durften in dieser schwierigen Zeit ein tolles Weihnachtsturnier im Haselauer Landhaus spielen und feiern. Die Freude und Erleichterung, dass alles durchgeführt werden konnte und dann auch noch wie gewohnt in allen Bereichen hervorragend klappte, spiegelte sich wie ein weihnachtliches Leuchten in den Gesichtern der 70 Mitglieder wider. Unter der Federführung unserer Sportwartin, Inge Fuhrmann, hatte der Festausschuss einen gelungenen Bogen zwischen spannenden Spielen, heiteren Einlagen und besinnlichen Minuten in der benachbarten Kirche geschlagen. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei den Verantwortlichen mit Clubtaschen und kleinen Geschenken und konnte vor dem wiederum exquisiten Buffet diese Siegerpaare verkünden:
1. Plätze: Inge Fuhrmann/Erika Hinzer (Nord/Süd) und Maren Dollenmayer/Christel Haupthoff (O/W)
2. Plätze: Ute Jensen/Dr. Fritz Jensen (Nord/Süd) und Susanne Stephan/Dr. Ernst Stephan (O/W)
3. Plätze: Marlies Sändig/Gisela Tilse (Nord/Süd) und Steffi Pein/Svend Frederiksen (O/W)
Das von Prof. Dr. Jonas Dietrich vorgetragene Orgelkonzert in der schönen Kirche, in das er die Begleitmusik für die drei Weihnachtslieder eingeflochten hatte, bot den Mitgliedern die Gelegenheit zum besinnlichen Innehalten und fröhlichem Mitsingen. Der 1. Vorsitzende dankte Jonas Dietrich mit einem flüssigen Weihnachtsgeschenk, das er freudig entgegennahm, und auch dem stellvertretend für Herrn Pastor Petersen anwesenden Kirchenvertreter, Herrn Maack, dafür, dass wir in der Kirche zu Gast sein durften. Der Spendentopf dürfte deshalb verdientermaßen reichlich gefüllt sein.
Am 13. und 14. November 2021, wurden in Heikendorf (Bridge am Grün) die noch ausstehenden Wettkämpfe der Teamligen 2020 abgeschlossen. Das Abschneiden der Klein Nordender Mannschaften, die 4 (!) der 7 startbereiten Teams stellten, kann sich sehen lassen: Das Landesliga-Team mit Erika Hinzer / Inge Fuhrmann und Dr. Fritz Jensen / Svend Frederiksen blieb zwar ungeschlagen, wurde aber dennoch „nur“ 2. hinter Heikendorf B, weil die Gesamtsumme der Siegpunkte ausschlaggebend ist (Anmerkung: ein seltsames und eigentlich unsportliches Wertungsverfahren…).
Mehr Glück hatte unser Verbandsliga-Team C mit Claudia Weiß / Beate Bandholz und Gudrun Kleensang / Angelika Breiholtz; es belegte den 2. Platz und schaffte damit den Aufstieg in die Landesliga. Herzlichen Glückwunsch! Das Team B mit Bea Kohnert-Koller / Waltraut Thun und Reiner Pein / Erich Thun belegte den 5. und das Team D mit Susanne und Dr. Ernst Stephan sowie Anne Heller-Hielscher / Marlene Baumann den 7. Platz.
Astrid Niebergall und Gudrun Kleensang sind die Club-Paarmeister 2021. Im Rahmen der Feier des 12. Clubgeburtstags, der mit 52 Mitgliedern im Haselauer Landhaus und zur Freude aller ohne Masken gefeiert wurde, ließen die beiden nach einem spannenden Turnier mit zum Teil „schrägen“ Verteilungen die Favoritenpaare hinter sich und freuten sich sichtlich über den Pokal. Marlies Sändig und Gisela Tilse erspielten sich den 2. Platz vor Ute und Dr. Hans Friedrich Jensen. Das Turnier war von Sportwartin Inge Fuhrmann bestens vorbereitet worden und wurde von Dr. Jensen souverän geleitet. Nach dem hochwertigen Abendmenue klang der Tag bei Wasser, Wein und Bier aus.
Am Dienstag, 07. September, hat Sportwartin Inge Fuhrmann den diesjährigen Schnupperkurs bei großer Beteiligung durchgeführt; Ausschreibung (bitte anklicken). Der wegen Covid-19 stornierte Anfängerkurs vom Herbst 2020 wurde anschließend am 14. September neu aufgelegt. Dafür haben sich bislang 23 (!) Bridge-Interessierte angemeldet.
Gemäß Corona-Bekämpf-VO sind jetzt Bridgeturniere im Clubheim mit einer begrenzten Anzahl an Paaren erlaubt. Wir sind froh darüber, auch wenn die Auflage, dass Geimpfte Masken zu tragen haben, die Akzeptanz beeinflusst. Dennoch: Wir sind am Donnerstag, dem 10. Juni, gestartet und hoffen, dass dies der erste Schritt zurück zur normalen Turnierroutine ist.
Zusätzlich zu den sehr gut angenommenen BBO-Turnieren bietet der Bridgeclub Klein Nordende erstmals am 28. Februar 2021 mit RealBridge eine alternative Online-Turnierform an. Allerdings können nur diejenigen Mitglieder daran teilnehmen, die über Web-Kameras und Web-Mikrofone verfügen, denn der große Vorteil bei dieser Variante ist, dass man sich damit partnerweise sehen und sprechen kann. So entsteht eine persönliche Atmosphäre, die dem Spielen im Clubheim schon recht nahe kommt. Die Mitglieder melden sich dafür online per Mausklick auf der entsprechenden clubinternen Seite an.
Nach dem 1. Lockdown konnte der Club seine Turniere von Ende Mai bis Ende Oktober 2020 unter strengen Auflagen im Clubheim durchführen. Das ist seit dem 2. Lockdown leider nicht mehr möglich. Deshalb hat sich der Vorstand in Anbetracht der noch für unbestimmte Zeit andauernden Pandemie jetzt doch entschlossen, seinen Mitgliedern zwei BBO-Turnierzeiten anzubieten, die für sie reserviert sind. Der Zuspruch ist ermutigend: Bereits ein gutes Drittel der 180 Mitglieder hat sich inzwischen bei BBO registrieren lassen.
Auf Anordnung des Gesundheitsamtes Pinneberg dürfen bis Ende November 2020 im Clubheim keine Turniere durchgeführt werden. Dankenwerterweise hat deshalb Sportwartin Inge Fuhrmann für die Mitglieder wieder ein detailliertes Übungsprogramm zur Überbrückung dieser erneuten Turnierpause ausgearbeitet. Außerdem hat sie mit dem Bridgeclub Norderstedt vereinbart, dass unsere Mitglieder an den dort angebotenen Online-Turnieren teilnehmen dürfen. Vielen Dank für diese Kooperationsbereitschaft.
Auch der Bridgeclub Klein Nordende e.V. geht mit der Zeit und hat sein Anmeldeverfahren digitalisiert: Seit dem 17. August 2020 ist die Anmeldeoption, sich per Mausklick (für max, 2 Wochen im voraus) anzumelden, für alle Mitglieder verbindlich. Allerdings gilt dies (noch) nicht für Gäste, die wegen der Corona-Pandemie zurzeit ohnehin nicht teilnahmeberechtigt sind. Viele der 188 Mitglieder haben sich inzwischen an dies die Verwaltung entlastende Verfahren gewöhnt.
Sportwartin Inge Fuhrmann bietet einen neuen Anfängerkurs an.
Schnupperkurs: Dienstag, 05. Januar 2021 (coronabedingt verschoben) von 19:00 bis 21:00 Uhr.
Die Angemeldeten wurden per E-Mail / Telefon informiert.
Der Kurs findet statt in unserem Clubheim in der Schulstraße 2a+b in 25336 Klein-Nordende.
Anmeldeschluss war am Sonntag, 25. 10.; Voraussetzung: keine (außer Freude am Kartenspiel)
Teilnehmerzahl: mindestens 8, Kosten: 7,- €, inklusive Getränke und Unterlagen
Man kann sich anschließend für den methodisch aufgebauten Anfängerkurs anmelden, um das Spiel in seiner ganzen Komplexität erlernen und einüben zu können.
Termin für den Kurs (8 Sitzungen): dienstags, 19 bis- 21 Uhr, Beginn 12. Januar 2021
Nähere Informationen bei: Inge Fuhrmann, Tel.: 04121 / 91480, E-Mail: ingefu@online.de
siehe auch Seite Pressenberichte (bitte anklicken)
Während der monatelangen Turnierpause hat Inge Fuhrmann, unsere Sportwartin, ca. 50 Mitgliedern, die über ein Spielprogramm verfügen, regelmäßig per E-Mail PBN-Dateien von Turnieren über 20 Boards (mit Analysen und Tipps) zugeschickt, damit sie im Bridge -Training blieben. (mehr …)